Bildungsmaßnahmen effizient aufbauen und durchführen
In der Umsetzung der Forderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) erfolgreich sein.
Jede Bildungsmaßnahme hat das Ziel: „die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der Menschen mit Behinderung zu erhalten, zu entwickeln, zu verbessern, oder wiederherzustellen, die Persönlichkeit dieser Menschen weiterzuentwickeln und ihre Beschäftigung zu ermöglichen oder zu sichern (BTHG § 49 u.a“)
Die `Leistungs- und Erwerbsfähigkeit` lässt sich treffender mit dem Begriff der `Handlungskompetenz` beschreiben. In der Untergliederung sind das folgende vier Kompetenzbereiche: Fach-, Methoden-, Sozial und Individualkompetenz, in der Berufspädagogik seit langem gängige Begrifflichkeiten.
Um die Handlungskompetenz von Menschen mit Behinderung zu entwickeln, bieten sich vier Methodik-Module analog der vier Kompetenzbereiche an, um Bildungsprozesse methodisch zu strukturieren und didaktisch zu gestalten.
Die Qualität der Bildungsprozesse hängt ausschlaggebend vom ausgewählten Weg (Methode) ab. Zudem berücksichtigen die Methodik-Module bereits eine „angemessene Mitwirkungsmöglichkeiten der Teilnehmer an der Ausführung der Leistungen (BTHG §38)“.
So ist es nur konsequent, dass die AZAV-Zertifizierung „die methodisch-didaktische Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte“ erfordert, „damit die erfolgreiche Durchführung einer Maßnahme erwartet werden kann“.
Am 01. Januar 2017 ist der erste Teil des BTHG in Kraft getreten. Die Anforderungen an die Qualität der Leistungen die erbracht werden, sind offensichtlich gestiegen. Instrumente der Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung, als auch der Wirksamkeit der Leistungen sind für die Leistungserbringer vorgesehen. Zudem ist klar formuliert, dass andere Leistungsanbieter von den Menschen mit Behinderung in Anspruch genommen werden können.
Das kann nur bedeuten, dass es künftig eine Konkurrenzsituation geben wird. Jede Einrichtung ist als Leistungserbringer deshalb gut beraten, sich dem durch eine weitere Verbesserung der eigenen Qualifizierungsangebote zu stellen.
Somit stehen die Fragen im Raum:
„Wie kann ich über die Strukturierung meiner Qualifizierungen die Kompetenzen der Menschen mit Behinderung erhalten – entwickeln – verbessern – oder wiederherstellen?
Was mache ich, um die Qualität der Angebote und Maßnahmen zu gewährleisten und die Anforderungen des BTHG, des Fachkonzeptes (HEGA), der (AZAV) und auch noch der UN-Konvention, halbwegs vernünftig unter einen Hut zu bekommen?“
Inhalte:
- Die Methodik und Didaktik von Qualifizierungsmaßnahmen der beruflichen Bildung hat zum Ziel alle vier Kompetenzbereiche zu entwickeln. Die Qualität des Bildungsprozesses ist wesentlich, um entsprechende Ergebnisse zu erzielen.
- Den Lernweg von Menschen mit Behinderung so gestalten, dass ihnen ein adäquater Zugang zu den Lerninhalten möglich wird. Dazu gehören neben den Rahmenbedingungen, die Leichte Sprache, das Individuum einzubeziehen, das digitale Lernen bis hin zur Bildung 4.0…
- Die Lernmittel so erstellen, dass sie eine wirksame Hilfe und Unterstützung sind, um sich Lerninhalte zu erschließen.
Ziele des Seminars:
- Klarheit bezüglich der gestellten Anforderungen und ihren Zusammenhängen bezüglich der Bildungsarbeit erlangen
- Möglichkeiten des methodischen Vorgehens erkennen und in der Anwendung differenzieren
- Entwicklung der Kompetenzen durch geeignete Methodik-Module ermöglichen
- Das eigene Handeln reflektieren und Perspektiven entwickeln
Zielgruppe:
Alle die Bildungsprozesse initiieren und begleiten beim Wohnen und Arbeiten: Fachkräfte im Berufsbildungs-, und Arbeitsbereich, sowie Begleitende Dienste, oder Integrationsfachdienste
Teilnehmer: max. 18 Personen
Dozent: Paul M. Birsens, Bildung und Kompetenz, Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik – Erzieher am Arbeitsplatz Zertifikat in Themenzentrierter Interaktion – TZI
Preis: 139,00€ zzgl. MwSt. (Inkl. Seminarunterlagen, Stehkaffee mit Gebäck,Tagungsgetränke und am Nachmittag Kaffee und Kuchen)
Veranstaltungsort: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
Beginn: 09.00 – 16.00 Uhr
Termin: 05.02.2018
Anmeldeschluss: 26.01.2018
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.