Erfolgreich mit den Kostenträgern verhandeln
Kostenträger und soziale Einrichtungen haben oft sehr unterschiedliche Auffassungen, welche Leistungen zur Erreichung von Zielen erforderlich sind und somit finanziert werden müssen.
Besonders bei dem Thema erforderliche Fachleistungsstunden werden diese Gegensätze überaus deutlich. Um hier erfolgreich zu sein ist es notwendig, psychologische Verhandlungsmethoden zu beherrschen und rhetorisch gut umzusetzen. Dabei ist erfolgreiches Verhandeln zur Hälfte Handwerk und zur anderen Hälfte Psychologie und damit erlernbar.
Nach Abschluss des Seminars werden Sie die Verhandlungsposition der Kostenträger besser verstehen, die Motivation und psychologische Position des konkreten Verhandlungspartners erkennen und so eine effiziente Verhandlungsstrategie entwickeln. Konfliktpotentiale können während der Verhandlung rechtzeitig erkannt, entschärft oder sogar vermieden werden.
Inhalte:
- Jede Verhandlung beginnt mit einem Nein
- Die 5 Phasen einer Verhandlung
- Forderung versus Motiv – Den Verhandlungspartner verstehen
- Die Havard-Methode – was sie wirklich bringt
- Verhandlungsformen – Gleichrangige, überlegene oder unterlegene
Ausgangsposition
- Positionen erkennen und nutzen
- Das Handwerk der Verhandlungstechnik – Vom Zuhören und Argumentieren bis Körpersprache und Stimme
- Die letzten 3 Minuten und ihrer Bedeutung für die Entscheidung
Methoden:
- Vortrag/Präsentation
- Fallstudien
- Gruppen und Einzelarbeiten
- Auf Wunsch Beratung zu anstehenden Verhandlungen
Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen die mit der Vorbereitung und Durchführung von Kostenverhandlungen befasst sind.
Durchführungsart: Über eine Onlineverbindung (Bild und Ton) wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Praxisbeispielen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmenden und unserem Dozenten geschaffen.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Uwe Steinmeyer, Dozent für Psychologie und Verhaltenstherapie
Preis: 149,00€ zzgl. MwSt. (Inkl. Seminarunterlagen)
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:
- einen PC oder Laptop,
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Online-Seminar am 17.03.2021 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 09.03.2021