Wie kann ich die Verhaltensweisen meiner Klienten und Klientinnen im Dienstalltag besser verstehen? Überall dort, wo zwei Menschen aufeinander treffen, treffen zwei unterschiedliche Innenwelten aufeinander und formen ein gemeinsames Außen: das Da&Dort trifft auf das Hier&Jetzt. Im gemeinsamen Aus- und Verhandeln von Vorstellungen und Wünschen liegen Chancen alte Muster zu durchbrechen.
Computerspielsucht, Spielsucht, Arbeitssucht, Kaufsucht etc. stellen für Fachkräfte, Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung dar, können Leidensdruck und Gefühle von Hilflosigkeit auslösen.
Dieses Seminar setzt sich mit der Dimension Beziehungsstörung von Verhaltenssüchten in der pädagogischen Arbeit auseinander. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen Bindungserfahrungen und Bindungsstörungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung im Dienstalltag ein.
Inhalte:
- Grundlagen Bindungstheorie
- Bindungstypen und Bindungsstörungen
- Die Bedeutung von Beziehung – und Beziehungsangeboten für die Persönlichkeits- und Hirnentwicklung
- Grundlagen Verhaltenssucht
- Verschränkung zwischen Beziehung und Sucht
- Interventionsansätze für den Arbeitsalltag
Methoden:
- Gruppenarbeiten
- Seminaristisches Arbeiten
- Bearbeiten der Lerninhalte in Fallbesprechungen, bzw. Praxissimulation
Ziele:
- ein besseres Verständnis für das komplexe Zusammenwirken von pädagogischen Beziehungsangeboten und Verhaltensweisen der Klienten und Klientinnen
- die Auswirkungen auf das Innenleben der Betroffenen, deren Handlungsstrategien und die eigenen Reaktionen besser einordnen
- und eine reflexive Perspektivübernahme vornehmen
- stabilere Arbeitsbeziehungen zu den Betroffenen aufrechterhalten zu können
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden…
- haben sich ein tieferes Verständnis für den Komplex Bindung-Verhaltenssucht erarbeitet
- können die Auswirkung von Beziehungsangeboten auf Selbstregulation, Selbstbild, Körperbild, Körperschema, Beziehungsgestaltung und psychologischer Funktionen von Verhaltenssüchten einordnen
- erhalten ein inneres Arbeitsmodell, um einen ressourcenorientierten Blick auf die Arbeitsbeziehung zu ihren Klienten und Klientinnen aufrechtzuerhalten und
- „Beziehungsfallen“ im Dienstalltag zu erkennen
Zielgruppe: Fachkräfte in stationären Hilfen (Suchttherapie, (Junge) Erwachsene, Besondere Wohnform), Suchtberatung und an dem Komplex Interessierte.
Durchführungsart:
Über eine Onlineverbindung wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Beispieldarstellungen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und unserem Dozenten geschaffen.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Joachim Haustein, klinischer Psychologe M.A.
Preis: 195,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik:
- einen PC oder Laptop
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Seminar am 15.08.2025 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.08.2025