Die individuellen Assistenzleistungen in Kombination mit Kontextleistungen erfordert die Herausbildung von pluralen Leistungsangeboten. Dabei geht es auch um die Entwicklung und Erprobung neuer Leistungs- und Finanzstrukturen, z.B. in Leistungsmengenbudgets, Leistungserbringerbudgets und Sozialraumbudgets.
Leistungserbringer müssen ganz neu die Erstellung eines „Portifolios“ an bedarfsgerechten Assistenzleistungen in Ihren Fachkonzepten erarbeiten, die sowohl wirtschaftlich und wettbewerbsfähig als auch sozialraum- und wirkungsorientiert sein müssen.
Diese bilden die Grundlage für die Vereinbarung und Erbringung von Teilhabeleistungen, also die vertrags- und leistungsrechtlichen Säulen im neu gestalteten sozialen Dreieck.
Inhalt des Seminars sind deshalb zentrale Fragen nach:
- dem Woher
- Teilhabeplan (SMART)
- Möglichkeiten der Einflußnahme in den Verfahren
- dem Wohin
- Generierung von Fachleistungen (SMART)
- Neue Leistungs- und Finanzstrukturen (Trägerbuget) (§ 132 SGB IX)
- dem Was
- Standardisierung und/oder individueller Einzelfall
- der Vereinbarung von Faktoren für die Zuordnung von Leistung und Vergütung
- Rahmenbedingungen
- Sächliche und personelle Ausstattung
- Wirksamkeit
- der Qualität und ihrer
- Wirkungsorientierung
- Sozialraumorientiertun
Methoden:
- Herausforderungen der professionstheoretischen Neuverortung des Sozialrechtlichen Dreiecks erkennen und Strategien entwickeln.
- Analyse von Hilfeplanung und Erarbeitung von Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung – Standardisierung vs. Individualisierung.
- Beschreibung von Risiken und Entgegenwirken mittels prozeßorientierter Steuerung.
- Ausblick auf künftige Chancen von sozialraumorientierten, bedarfsgerechten und vielseitigen Systemen von Hilfen – wirkungsorientiertes Reporting.
Arbeitsformen
- Praxisorientierter Vortrag
- Übungen und Fallbeispiele
- Reflexion eigener Erfahrung und Austausch mit anderen Seminarteilnehmern
Ziel des Seminars:
- Dieses Seminar bildet ein Grundlagensystem an leistungs- und vertragsrechtlichem Wissen hin zur Generierung von bedarfsgerechten Fachleistungen in diversen Leistungsformen ab.
- Es werden Strategieansätze im Umgang mit Herausforderungen, Risiken und Chancen vermittelt.
- Es erfolgt eine konstruktive Auseinandersetzung und Abklärung hinsichtlich einer vergütungsrechtlichen und finanztechnischen Relevanz von Wirkung und Wirksamkeit.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Leistungserbringern in der Eingliederungshilfe.
Durchführungsart: Über eine Onlineverbindung (Bild und Ton) wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Praxisbeispielen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmenden und unserem Dozenten geschaffen.
Teilnehmer: max. 15 Personen
Dozent: Dipl.-Ökonom Gerold Augart
Preis: 169,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:
- einen PC oder Laptop,
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Online-Seminar am 20.03.2024 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.03.2024