Bei Menschen mit Trisomie 21 oder eben dem Down-Syndrom weicht die genetische Ausstattung von der Norm von 46 Chromosomen, in denen die gesamte Erbanlage des Menschen gespeichert ist, ab.
Durch einen genetischen Zufall verfügen Menschen mit Trisomie 21 über 47 Chromosomen, weil jenes mit der Nummer 21 dreifach statt doppelt vorhanden ist. Menschen mit Trisomie 21 sind so unterschiedlich wie alle anderen Menschen auch. Die Chromosomen-Anomalie beeinflusst ihre körperliche und geistige Entwicklung sehr unterschiedlich und führt zu verschiedenen Krankheiten und Behinderungen.
Äußerliche Merkmale sind zum Beispiel die besondere Kopfform, eine kleine sichelförmige Hautfalte an den inneren Augenwinkeln, ein niedriger Muskeltonus oder die typischen Bewegungsmuster der Arme.
Doch Down-Syndrom ist nicht einfach gleichzusetzen mit Behinderung und Einschränkung. Menschen mit Trisomie 21 besitzen ausgeprägte emotionale Fähigkeiten. Sie sind liebevoll, zärtlich und verfügen über ein sonniges Gemüt. Viele von ihnen sind auch musikalisch begabt und haben ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Trisomie 21 ist keine Krankheit und entsprechend auch nicht heilbar. Ein erheblicher Teil der von Trisomie 21 betroffenen Menschen leidet weiterhin unter einer Intelligenzminderung. Der durchschnittliche IQ beträgt 50.
Im Einzelnen erfahren Sie:
- Pädagogische Ziele entsprechend den vorhandenen Symptomen anzupassen
- Auf trisomie-typisches Verhalten adäquat zu reagieren und Konfliktsituationen zu minimieren
- Besonderheiten aus gruppendynamischer Sicht
Arbeitsformen:
- Praxisorientierter Vortrag
- Übungen / Fallstudien
Zielgruppe:
Pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte ,Heilerziehungspfleger ,Führungskräfte aus sozialen Einrichtungen
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Uwe Steinmeyer, Dozent für Psychologie und Verhaltenstherapie
Preis: 149,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik:
- einen PC oder Laptop
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Seminar am 29.06.2023 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.06.2023