In diesem Seminar werden verschiedene Blickwinkel zusammengeführt: sozialpädagogisches Handeln, psychologisches Verständnis und psychotherapeutische Tiefe. Im Fokus steht die Frage, wo Pädagogik aufhört und Psychotherapie beginnt, welche Schnittstellen und Unterschiede bestehen und wie Fachkräfte diese Übergänge im Alltag sicher gestalten können. Durch diesen multiperspektivischen Zugang werden Unterschiede, Überschneidungen und Ergänzungen sichtbar und praxisnah erlebbar.
Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Herausforderungen in unserer Gesellschaft und haben großen Einfluss auf Lebenswege, Beziehungen und Teilhabe. Auch im sozialpädagogischen Arbeitsfeld begegnen Fachkräfte Klient*innen, deren Verhalten und Entwicklung stark von psychischen Belastungen geprägt sind. Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen zu den häufigsten Störungsbildern und beleuchtet praxisnah deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle von Fachkräften, die Grenzen zwischen verschiedenen Professionen und die Perspektive von Betroffenen sowie Angehörigen gelegt.
Inhalte:
- Überblick über häufige psychische Erkrankungen
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Alltag, Entwicklung und soziale Beziehungen
- Fallbeispiele aus der Praxis: Wahrnehmung und Umgang im pädagogischen Alltag
- Schnittstellen von Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie: Abgrenzung und Zusammenarbeit
- Angehörige als Ressource und Herausforderung
- Reflexion der eigenen Rolle und professioneller Grenzen
Ziele:
- Grundlagenwissen zu zentralen psychischen Erkrankungen erwerben bzw. auffrischen
- Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Klient*innen gewinnen
- Handlungsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Alltag erweitern
- Klarheit über die Rolle der Fachkraft im multiprofessionellen Kontext entwickeln
- Sensibilisierung für die Perspektive Betroffener und ihrer Angehörigen
- Stärkung von Selbstfürsorge und professioneller Abgrenzung
Arbeitsformen:
- Vortrag
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Betreuung, Pflege sowie angrenzenden pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Christina Radl, MA, MSc Sozialpädagogin, Psychologin
Preis: 195,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:
- einen PC oder Laptop,
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Online-Seminar am 11.12.2025 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.12.2025