Menschen, die aufgrund ihrer kognitiven Disposition Probleme mit dem Lernen haben sind auf lernförderliche Rahmenbedingungen angewiesen. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Erklärungen für neurologische Prozesse, auf deren Grundlage Ansatzpunkte und Methoden abgeleitet werden mit dem Ziel Verstehen, Lernen und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Neben dem theoretischen Input werden praxiserprobte Methoden aus der Praxis vorgestellt und reflektiert.
Der Austausch von Erfahrungen und Best Practise Beispielen ist ausdrücklich erwünscht.
Seminarziele:
- Vermittlung von Hintergrundwissen zu neurologischen Prozessen/Denkstrategien
- Vorstellung praxisnaher Werkzeuge und Methoden, um die Arbeit mit Erwachsenen mit Intelligenzminderung effektiv zu gestalten und Entwicklungsmöglichkeiten zu initiieren
- Vermittlung von Handlungskompetenzen zur Förderung der Selbstständigkeit und dem Erleben von Selbstwirksamkeit
- Mitarbeitende werden in die Lage versetzt ihr Tun zu erklären, was für Dokumentation und Berichterstattung an Kostenträgern notwendig ist.
- Mitarbeitende werden in die Lage versetzt ihr Tun zu erklären, was für Dokumentation und Berichterstattung an Kostenträgern notwendig ist.
- Austausch von Erfahrungen und Best Practices.
Zielgruppe: Fachkräfte, Assistenzkräfte, Quereinsteiger und Interessierte, die mit Erwachsenen mit Intelligenzminderung arbeiten oder dies planen.
Dozentin: Petra Steinborn, Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Sondererziehung und Rehabilitation, Zertifikate in Systemischer Therapie und Beratung, Arbeiten nach dem TEACCH Ansatz, NLP Practitioner
Teilnehmer: max. 16 Personen
Preis: 195,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik:
- einen PC oder Laptop
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Seminar am 20.11.2025 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.11.2025