Die digitale Transformation führt zunehmend zu einer immer mehr digital kommunizierenden und vernetzten Gesellschaft. In der Wirtschaft ist die Digitalisierung der Treiber für die Umwandlung und Neugestaltung von Arbeit. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, müssen auch die WfbM entsprechende Angebote entwickeln, um auch zukünftig Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen anbieten zu können.
Die digitale Transformation ist kein grundsätzlich neues Phänomen, aber Breite, Tiefe und Geschwindigkeit nehmen zu. In immer mehr Branchen und Bereichen, auch in dem Bereich der sozialen Dienstleistungen, ist der Prozess der digitalen Transformation sichtbar.
Die digitale Transformation verändert die industriellen Wertschöpfungsprozesse (Industrie 4.0) und damit auch die Art der Aufträge, die von der Industrie an die WfbM vergeben werden.
Die digitale Transformation wird aufgrund zunehmender Komplexität der Arbeitsprozesse die Hürden für eine Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an den sich verändernden Arbeitsprozessen erhöhen.
Um neue Möglichkeiten einer Beschäftigung (Arbeit 4.0) zu entwickeln, müssen diese Hürden organisatorisch und technisch überwunden werden.
Die digitale Transformation bietet dabei technische Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Arbeitsplätze an behinderungsgerechte Bedarfe der Menschen mit Behinderungen, wie z.B. CoBots oder Digitale Werker-Führung.
Durch die Nutzung digitaler Medien im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung (BBB, Arbeitsplatz in der WfbM, Übergang zum 1. Arbeitsmarkt) können individuelle Bildungspotenziale erschlossen und vorhandene Qualifikationen ausgebaut werden.
In diesem Seminar lernen Sie welche Ansatzpunkte es in der WfbM für eine digitale Transformation gibt, wo die Chancen aber auch Risiken liegen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Arbeitsformen
- Praxisorientierte Vorträge
- Übungen
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Bereichsleitungen, Produktionsleitungen, Begleitender Dienst sowie alle Personen, die sich mit digitaler Transformation beschäftigen oder sich überlegen Projekte zur digitalen Transformation zu entwickeln.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Michael Kattwinkel, Dipl. Kaufmann
Preis: 169,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik:
- einen PC oder Laptop
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Seminar am 19.09.2023 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 08.09.2023