Springe zum Inhalt

Autismus – ein Phänomen das es zu entdecken gilt

Autismus ist bisher als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung in der ICD-10 beschrieben, die bereits im Kindesalter beginnt und deren Zentrum eine Beziehungs- und Kommunikationsstörung ist.

In der neuen ICD-11 steht vielmehr eine atypische Wahrnehmung im Mittelpunkt.

Die Wirkungen dieser spezifischen Wahrnehmung auf Entfaltung der intellektuellen und sprachlichen Entwicklung werden als Spektrum beschrieben.

 Zahlreiche Verhaltensmodifikationen, die für Fachkräfte und für nicht auf Autismus ausgerichtete Einrichtungen im alltäglichen Umgang mit den Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen können verunsichern und sehr belastend sein.

Dieses Seminar richtet sich an Praktiker in Einrichtungen, Wohngruppen, Werkstätten und Schulbegleiter, die den Alltag eines Menschen mit Autismus maßgeblich mitgestalten und sich immer wieder in dem Spannungsfeld mit nicht erklärbaren Verhaltensweisen und mitunter gut entwickelten Inselbegabungen bewegen.  

Inhalte: 

Lernen Sie die Hauptsymptome des Erscheinungsbildes Autismus Spektrum-Störung kennen. Wie sieht die Welt eines Autisten aus. Sie erfahren die Ursachen und die Entwicklungsmöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen. 

  • Was ist anders in der Wahrnehmung?

Durch die andere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung nehmen Menschen im Autismus-Spektrum ihre Umwelt anders wahr. Dies führt zu Verhaltensweisen die für das Umfeld nicht erklärbar scheinen und macht sich bei Überforderung durch Verweigerung, Rückzug oder andere herausfordernde Verhaltensweisen bemerkbar. 

  • Was ist anders in der Kommunikation

Aufgrund der anderen Art der Wahrnehmung kommunizieren Menschen im Autismus-Spektrum teilweise anders. Indem Mimik und Inhalte der Kommunikation falsch interpretiert werden, entstehen oft Missverständnisse die Ursachen vielfältiger Probleme, auch für herausforderndes Verhalten sind. 

  • Was ist anders in der sozialen Kompetenz

Die Art der Kontaktgestaltung ist ungewöhnlich oder gar unangemessen basierend durch eine tiefgreifende Beeinträchtigung der sozialen Interaktion. Ursache ist häufig ein Fehlen an grundlegenden Fähigkeiten und Voraussetzungen, um eine wechselseitige Interaktion überhaupt einzugehen. Durch Überforderung sozialer Anforderungen ist eine Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten und somit die Möglichkeit, Interaktionsfähigkeiten zu erwerben oder zu erweitern stark eingeschränkt. 

  • Was ist anders im alltäglichen Leben

Für Menschen mit Autismus sind Strukturen und möglichst gleichbleibende Abläufe wichtiger Bestandteil Ihres Alltags. Gleichzeit ist die Realität aber häufig geprägt von Unvorhersehbarkeiten und Veränderungen die ein gewisses Maß an Flexibilität mit sich bringt.

Erfahren Sie Tipps und Tricks im Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum unter Berücksichtigung der autismus-spezifischen Besonderheiten. Anhand praktischer Beispiele werden Methoden des strukturierten Lernens aufgezeigt, um gezielter unterstützen zu können.

Sie bekommen Einblicke in alltagstaugliche Strukturierungshilfen auf Grundlage von TEACCH.

Methoden:

  • Raum für Erfahrungsaustausch und Fragestellungen in der täglichen Arbeit mit Menschen im Autismus.
  • Verschiedene Methoden zur praktischen und theoretischen Heranführung an das Thema Autismus
  • Reflektion zum Autismus und dessen Besonderheiten in Alltag
  • 4 Kriterien des kreativen Denkens (eine angenehme Atmosphäre, Bewegung, Humor und das Arbeiten mit allen Sinnen zur Förderung des kreativen Denkens kommen zum Einsatz).

Ziele:

  • Ein besseres Verständnis für die Besonderheiten von Menschen mit Autismus.
  • Verständnis für die besondere Wahrnehmung von Menschen mit ASD mit Gestaltungshinweisen in Wohn- und Werkstätten.
  • Weitere Ideen zur praktischen Umsetzung in der alltäglichen Arbeit

Zielgruppe:            

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohn- und Werkstätten, in Kindertagesstätten und in der Frühförderung

Durchführungsart:
Über eine Onlineverbindung wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Beispieldarstellungen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und unserem Dozenten geschaffen.

Teilnehmer: max. 16 Personen

Dozent: Dr. Gert Heinicke

Preis: 195,00 €  zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:

  • einen PC oder Laptop,
  • stabile Internetverbindung
  • eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
  • Headset oder Kopfhörer

Ihre Anfrage für das Online-Seminar am 26.01.2026 von 09:00-15:30 Uhr

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Firma (Pflichtfeld)

    Straße (Pflichtfeld)

    Postleitzahl (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Ihre Anfrage für folgendes Online-Seminar (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

    Anmeldeschluss: 12.01.2026