Immer wieder geschieht es, das kompetente Mitarbeiter auf Grund ihrer fachlichen Fähigkeiten in Führungspositionen befördert werden. Hier werden die Mitarbeiter mit Führungsaufgaben konfrontiert, auf die sie niemand wirklich vorbereitet hat. Unsicherheit ist oft die Folge.
In diesem Seminar lernen Sie das Basiswissen, um als „ junge“ Führungskraft erfolgreich zu bestehen. Mit Hilfe anerkannter Führungswerkzeuge ,die auch von den erfolgreichsten Führungskräften angewendet werden entwickeln wir gemeinsam ihr persönliches Profil als Führungskraft und helfen Ihnen ,Ihren Führungsalltag erfolgreich zu gestalten.
Inhalte:
Tag 1
- Ich als Führungskraft – wie entwickele ich meine Führungsstärke
- Führen das ist Prozesskontrolle – Definition und Bestanteile des Führungsprozesses
- Mitarbeiter erfolgreich motivieren
- Mitarbeiterbindung stärken
- Sinngebung – das stärkste Führungswerkzeug
- Ziele definieren und erfolgreich umsetzen
- Konflikte erkennen und bewältigen
Tag 2
- Delegieren – aber richtig
- Selbstmanagement – die Mutter des Erfolges
- Verdeckte Machtstrukturen erkennen und als Führungskraft richtig nutzen
- „Überlebensstrategien“ für „ junge „ Führungskräfte – erfolgreich unter Druck
- Stress lass nach – Effektives Stressmanagement und Burnout-Prävention
- Mitarbeiter erfolgreich motivieren
- Konflikte erkennen und bewältigen
- Stress lass nach – Umgang mit Stress im Führungsalltag
- Führen in der Sandwichposition – erfolgreich handeln zwischen Chef und Mitarbeitern
Zielgruppe: Führungskräfte in sozialen Einrichtungen bzw. Mitarbeiter die Führungsaufgaben übernehmen wollen / sollen
Durchführungsart: Über eine Onlineverbindung (Bild und Ton) wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Praxisbeispielen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmenden und unserem Dozenten geschaffen.
Teilnehmer: max. 16 Personen
Dozent: Uwe Steinmeyer, Organisationspsychologe mit langjähriger Erfahrung
Preis: 365,00€ zzgl. MwSt. (Inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:
- einen PC oder Laptop,
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Online-Seminar vom 13.- 14.05.2025 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.05.2025