Springe zum Inhalt

Parallelprozesse in stationären Hilfen

Was ist bloß mit meinem Team los?! Woher kommen die Konflikte zwischen pädagogischen und therapeutischen Fachkräften? Wieso konkurrieren die Fachkräfte untereinander? Wieso gibt es eine so hohe Konfliktdynamik zwischen Klient:innen und Personal?

Die Arbeit mit mit unseren Klienten:innen bedeutet immer auch eine unbewusste Auseinandersetzung mit deren Lebensthemen. Unabhängig vom Alter der Menschen hat dies Auswirkungen auf den Dienstalltag.

Dieses Seminar richtet sich an Leitungen oder praktisch anleitende Berufsgruppen, aber auch interessierte Fachkräfte.

Inhalte:

  • Was ist ein Parallelprozess?
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Projektion und projektive Identifikation
  • Konfliktdynamiken
  • Das Zentrale Beziehungskonfliktthema
  • Traumadynamische Übertragungseffekte
  • Rollenkonflikte
  • Widerstand als Chance: Interventionsansätze für den Arbeitsalltag

Methoden:

  • Gruppenarbeiten
  • Seminaristisches Arbeiten
  • Bearbeiten der Lerninhalte in Fallbesprechungen, bzw. Praxissimulation
  • An Balint orientierte Fallbearbeitung

Ziele:

  • ein besseres Verstehen für Konfliktdynamiken in Teams oder zwischen Teams und Teams mit Klient:innen
  • einordnen eigener Handlungsstrategien, Motive und Konfliktanteile
  • die Not hinter Konflikten erkennen oder die Bereitschaft für das Erkennen herstellen können
  • fachlich fundierte Allparteilichkeit herstellen

Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden…

  • haben sich ein Verständnis für Übertragungsdynamiken und deren Auswirkungen erarbeitet
  • können Rollenkonflikte im Team unter übertragungsdynamischen Aspekten einordnen
  • können Mitarbeitenden oder Angehörigen die Tiefendimension von Herausforderndem Verhaltensweisen vermitteln
  • haben ein systemisches und szenisches Verständnis entwickelt

Zielgruppe: Fachkräfte in stationären Hilfen, in besondere Wohnformen, und Mitarbeiter für die das Thema relevant ist.

Teilnehmer: max. 16 Personen

Dozent: Joachim Haustein, klinischer Psychologe M.A.

Preis: 195,00 €  zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Ort: Online
Technik:

  • einen PC oder Laptop
  • stabile Internetverbindung
  • eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
  • Headset oder Kopfhörer

Ihre Anfrage für das Seminar am 06.10.2025 von 09:00-15:30 Uhr

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Firma (Pflichtfeld)

    Straße (Pflichtfeld)

    Postleitzahl (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Ihre Anfrage für folgendes Online-Seminar (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

    Anmeldeschluss:        22.09.2025