Stärke statt Macht durch Beziehung und Gewaltlosigkeit
Wer hat dies nicht schon einmal erlebt: gegenüber einem Klienten oder auch Kollegen/Vorgesetzten erleben wir uns in unserer Präsenz geschwächt. Dies kann zu Ratlosigkeit, Kränkungen, Schamgefühlen und zur Einschränkung unserer Handlungsfähigkeit sowie zu Gegenreaktionen wie Grenzverletzungen führen.
Auf der Grundlage der Konzepte der Professionellen (auch: elterlichen) Präsenz sowie des Gewaltlosen Widerstandes werden eigene Verhaltensmöglichkeiten vor allem im Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen in pädagogischen Einrichtungen ausgeleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der eigenen Haltung in Situationen mit Klienten, die massiv grenzverletzendes Verhalten zeigen und in denen es darum geht, die Grenzen anderer sowie die eigene professionelle Präsenz zu wahren mit dem Ziel der Stärkung des Mitarbeiters und eigene Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
Das Konzept der Professionellen Präsenz beinhaltet folgende Aspekte: die eigene Haltung -Selbstkontrolle und Deeskalation - das Herstellen von Transparenz und Öffentlichkeit - der Umgang mit Protest und Widerstand - die Vernetzung und Unterstützung - Beziehungsgesten der Versöhnung und Wiedergutmachung.
Inhalte
Konzept der Elterlichen und Professionellen Präsenz und des Gewaltlosen Widerstandes
Bedeutung von Professioneller Präsenz und Autorität im Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen
Grenzverletzungen im pädagogischen Alltag
Selbstreflexionsfragen
Arbeitsformen
Einzelarbeit anhand von Reflexionsbögen zu Aspekten der Professionellen Präsenz; Präsenz-Übungen; Austausch zu eigenen Erfahrungen
Theoretische Inputs
Zielgruppe
Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen, aus Jugendhilfe, Werkstätten, Wohnheimen, Reha-Einrichtungen
Durchführungsart: Über eine Onlineverbindung (Bild und Ton) wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Praxisbeispielen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmenden und unserem Dozenten geschaffen.
Teilnehmer: max. 15 Personen
Dozent: Joachim Heiber-Stiepani, Dipl. Psychologe
Preis: 149,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt
Ort: Online
Technik: Sie benötigen:
- einen PC oder Laptop,
- stabile Internetverbindung
- eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
- Headset oder Kopfhörer
Ihre Anfrage für das Online-Seminar am 07.06.2021 von 09:00-15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.05.2021